Direkt zum Hauptbereich

Ackerland nicht mehr in Bauernhand

Im Kreis Borken kostet ein Hektar Ackerland 100.000 Euro. Die meisten Bauern können sich das nicht mehr leisten. 

Ackerland ist zum Spekulationsobjekt verkommen, weil das knappe Gut Boden gute Renditen verspricht.

Große Agrarholdings, hinter denen auch Konzerne wie Aldi und REWE stehen, und ausländische Hedgefonds kassieren jährlich EU-Agrarsubventionen in Millionenhöhe. 

Eine Modellrechnung: Ein Investor nimmt für den Erwerb von 1000 Hektar Land die Kaufsumme per Kredit auf, anhand des Durchschnittspreises wären das 24 Millionen Euro.

Bei zehnjähriger Laufzeit und einem Zins von 0,85 Prozent kostet ihn der Kredit jährlich 204.000 Euro. Von der EU gibt es für einen 1000-Hektar-Betrieb in Deutschland durchschnittlich 281.000 Euro an Subventionen. Die Förderung deckt damit schon die gesamte Finanzierung. (Handelsblatt 22.08.2019)

Außerlandwirtschaftlichen Investoren gehören schon jetzt 60 Prozent des Ackerlandes.

Zum Ausverkauf von Ackerflächen hat wesentlich auch die Entwicklung von der Land- zur Energiewirtschaft beigetragen. 

Energiewirte wie Biogasanlagenbetreiber CDU-MdB Johannes Röring aus Vreden sind für steigende Ackerpreise mitverantwortlich.

In Rörings Zeit als westfälisch-lippischer Bauernpräsident hat sich der Bodenpreis in NRW nahezu verdoppelt.

Für seine Gasanlage benötigt Röring vor allem Mais, den er auf noch so teuren Flächen anbauen lassen kann. Schließlich wird seine Stromerzeugung staatlich subventioniert.

Übrigens schlimm, dass konventionell produzierende Bauern die hohen Bodenpreise besonders deshalb beklagen, weil "es ihnen nicht mehr gelingt, neue Flächen zum Beispiel für das Ausbringen der Gülle zu finden (BZ 30.4.21). Gutes Ackerland wird in der konventionellen Landwirtschaft offenbar lediglich als Gülledeponie missbraucht. 

Löblich ist das mutige Umsteigen von Landwirten auf die Herstellung von Bioprodukten, gerade in diesen Zeiten. Wie es zum Beispiel der Velener Stefan Potthoff macht, dessen Kühe noch auf die Weide dürfen. (BZ 1.5.21)

Röring, der im Mai erneut als Kandidat für den Bundestag im Kreis Borken nominiert werden möchte, will sich seinen Einfluss auf die für ihn günstige Agrarpolitik natürlich sichern.

Hoffentlich durchschauen das insbesondere die Landwirte unter den CDU-Mitgliedern.

Wie heißt es bei Brecht: "Nur die dümmsten Kälber ..."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprunghafte Typen

Die Beziehung zwischen Donald Trump, dem US-Präsidenten, und Elon Musk, dem Tech-Milliardär hinter Tesla, SpaceX und X, ist ein Wechselspiel aus Bewunderung und Rivalität.  Aktuell liefern sich Musk und Trump nach einer monatelangen, engen Zusammenarbeit inzwischen eine offene Schlammschlacht. Entzündet hat sich der Streit an einem von Trump vorangetriebenen Steuer- und Haushaltsgesetz, gegen das sich Musk stellt. (Spon) Trotz aller Spannungen ist klar: Beide brauchen einander – zumindest strategisch.  Für die Eroberung des Weltraums, wie sie Trump vorschwebt, ist er auf Musks Raketen- und Satellitentechnik angewiesen. Der hat als privater Unternehmer mittlerweile mehr Satellitentonnagen im Orbit unterwegs als alle anderen Beschicker zusammen. Ohne Musks Raketen wäre Trump bei seinen kühnen Weltraumplänen daher auf den Einsatz eines Trampolins angewiesen. Ob das klappt? Trump ist da sehr optimistisch. Er wird demnächst ein wunderbares, einzigartiges Trumpolin ...

Brinkstraße

Brinkstraße 20 und 22. Die Stadt Borken hat die Häuser vor einigen Jahren mit der Absicht gekauft, auf Anregung der CDU dort mittelfristig ein Parkhaus zu bauen.  Die Pläne landeten - auch durch den Einsatz der Borkener SPD für den Erhalt der Häuser - zunächst in der großen Stadtschublade für nicht realisierte Projekte.  Allerdings wollte sich die CDU damit nicht so einfach geschlagen geben. Ihr Vorschlag: Für die Gestaltung des "Quartiers Brinkstraße" suchen wir jetzt Hilfe von außen. Es sollte ein Beirat installiert werden, der für eine "externe Befruchtung" sorgt, so CDU Fraktionsvorsitzender Frank Richter damals wörtlich. Nachdem die Parkhausplanung von Stadtverwaltung und CDU zum Rohrkrepierer geworden ist, sollen die "befruchtenden Impulse" offenbar von außen kommen. Es wird Zeit, auch diese Überlegungen zu beerdigen. Immerhin wohnen Borkener Familien in der Brinkstraße stadtnah dort zu vertretbaren Mietpreisen. In Zeiten, in denen auch i...

Was geht alles durch ein Nadelöhr?

Jetzt ist es raus. CDU und Stadtverwaltung planen an der schmalen Brinkstraße Großes. Ein Ärztezentrum mit Wohnungen und  angeschlossenem Parkhaus soll der große Wurf für die Innenstadt von Borken werden. Endlich wird der nie verstummende Ruf einiger Einzelhändler nach noch mehr Parkflächen erhört werden. Für die monumentale Planung "Brinkerhof" müssen aber zuerst Wohnhäuser abgerissen werden. Günstige Mietwohnungen müssen den Planungen von Stadt und Investoren weichen. Über die zusätzlichen Parkplätze werden sich allerdings besonders die Kapitalgeber des Ärztezentrums freuen, da ohne diese eine solche Einrichtung nicht denkbar wäre. So könnte der anfänglichen Freude über weitere Parkplätze schon bald die Ernüchterung folgen, dass es mit dem Zugewinn an Parkraum doch nicht so weit her ist. Tatsächlich fehlen auch gar keine Parkplätze in der Innenstadt von Borken. Durch das neue Konzept zur Parkraumbewirtschaftung und den Bau des Parkhauses hinter dem ...