Direkt zum Hauptbereich

Aus dem PGZ ein DGH machen



Weseke hat eins und Gemen jetzt auch. 

Die Rede ist von den Dorfgemeinschaftshäusern (DGH) in Borkens Stadtteilen. 

In Burlo unterhält die katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus das Pfarrgemeindezentrum (PGZ). 

Aber, wie steht es um die Zukunft des Hauses? Mittlerweile ist das Burloer Heimathaus fertiggestellt und Feiern finden überwiegend dort statt. Jemanden für die Bewirtschaftung des PGZ zu finden, hat sich schon als schwierig erwiesen. 

Bis zu seiner Auflösung 2016 hatte der Förderverein des PGZ diese übernommen. Dann erarbeiteten Kirchenvorstand, das Bistum Münster und die Stadt Borken ein neues Konzept. 

Seitdem ist der Kirchenvorstand für die Belange des PGZ zuständig. Eine in absehbarer Zeit notwendige Sanierung des Gebäudes wird die Kirchengemeinde wohl finanziell nicht stemmen können.

Da das Haus seit Jahren für städtische Jugendarbeit zur Verfügung steht, könnte die Umwandlung des PGZ in ein Dorfgemeinschaftshaus die Lösung sein.

Die in Weseke regen CDU-Vertreter haben es verstanden, die Stadt trotz des vorhandenen Pfarrheimes für ein DGH zu gewinnen. Dafür war Borken bereit, 1,2 Millionen Euro auszugeben. In Gemen hat sich die Stadt dafür auch finanziell ins Zeug gelegt.

Von den Burloern CDU-Ratsmitgliedern hört man in dieser, wie in vielen anderen Fragen, unseren Ortsteil betreffend, leider nichts.

Zur Erinnerung: Unsere Burloer CDU-Vertreter heißen Markus Lansmann und Eckhard Rensing.

Bisher reicht es für sie zur Wiederwahl, wenn sie alle fünf Jahre ihre Plakate in Burlo aufhängen lassen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprunghafte Typen

Die Beziehung zwischen Donald Trump, dem US-Präsidenten, und Elon Musk, dem Tech-Milliardär hinter Tesla, SpaceX und X, ist ein Wechselspiel aus Bewunderung und Rivalität.  Aktuell liefern sich Musk und Trump nach einer monatelangen, engen Zusammenarbeit inzwischen eine offene Schlammschlacht. Entzündet hat sich der Streit an einem von Trump vorangetriebenen Steuer- und Haushaltsgesetz, gegen das sich Musk stellt. (Spon) Trotz aller Spannungen ist klar: Beide brauchen einander – zumindest strategisch.  Für die Eroberung des Weltraums, wie sie Trump vorschwebt, ist er auf Musks Raketen- und Satellitentechnik angewiesen. Der hat als privater Unternehmer mittlerweile mehr Satellitentonnagen im Orbit unterwegs als alle anderen Beschicker zusammen. Ohne Musks Raketen wäre Trump bei seinen kühnen Weltraumplänen daher auf den Einsatz eines Trampolins angewiesen. Ob das klappt? Trump ist da sehr optimistisch. Er wird demnächst ein wunderbares, einzigartiges Trumpolin ...

Was geht alles durch ein Nadelöhr?

Jetzt ist es raus. CDU und Stadtverwaltung planen an der schmalen Brinkstraße Großes. Ein Ärztezentrum mit Wohnungen und  angeschlossenem Parkhaus soll der große Wurf für die Innenstadt von Borken werden. Endlich wird der nie verstummende Ruf einiger Einzelhändler nach noch mehr Parkflächen erhört werden. Für die monumentale Planung "Brinkerhof" müssen aber zuerst Wohnhäuser abgerissen werden. Günstige Mietwohnungen müssen den Planungen von Stadt und Investoren weichen. Über die zusätzlichen Parkplätze werden sich allerdings besonders die Kapitalgeber des Ärztezentrums freuen, da ohne diese eine solche Einrichtung nicht denkbar wäre. So könnte der anfänglichen Freude über weitere Parkplätze schon bald die Ernüchterung folgen, dass es mit dem Zugewinn an Parkraum doch nicht so weit her ist. Tatsächlich fehlen auch gar keine Parkplätze in der Innenstadt von Borken. Durch das neue Konzept zur Parkraumbewirtschaftung und den Bau des Parkhauses hinter dem ...

Brinkstraße

Brinkstraße 20 und 22. Die Stadt Borken hat die Häuser vor einigen Jahren mit der Absicht gekauft, auf Anregung der CDU dort mittelfristig ein Parkhaus zu bauen.  Die Pläne landeten - auch durch den Einsatz der Borkener SPD für den Erhalt der Häuser - zunächst in der großen Stadtschublade für nicht realisierte Projekte.  Allerdings wollte sich die CDU damit nicht so einfach geschlagen geben. Ihr Vorschlag: Für die Gestaltung des "Quartiers Brinkstraße" suchen wir jetzt Hilfe von außen. Es sollte ein Beirat installiert werden, der für eine "externe Befruchtung" sorgt, so CDU Fraktionsvorsitzender Frank Richter damals wörtlich. Nachdem die Parkhausplanung von Stadtverwaltung und CDU zum Rohrkrepierer geworden ist, sollen die "befruchtenden Impulse" offenbar von außen kommen. Es wird Zeit, auch diese Überlegungen zu beerdigen. Immerhin wohnen Borkener Familien in der Brinkstraße stadtnah dort zu vertretbaren Mietpreisen. In Zeiten, in denen auch i...