Direkt zum Hauptbereich

Herr Geuking - "Ein Vogelschiss"?

Dr. Wienand Geuking (AfD) ist 2020 mit 466 Wählerstimmen in den Borkener Stadtrat gewählt worden. 

"Insgesamt 120 Menschen jüdischen Glaubens aus dem heutigen Kreisgebiet waren es letztlich, die heute vor genau 80 Jahren zunächst nach Münster und von dort per Zug Richtung Riga gekarrt wurden, dorthin wo sie die „Hölle des Ostens“ erwartete. An diesem Tag begann auch für sie die systematische Deportation der deutschen Juden, nachdem man sie – reichsweit und auch im Westmünsterland – schon seit Jahren systematisch entrechtet, enteignet, gedemütigt und erniedrigt hatte.

Ein Gescheraner erinnerte sich: „Man hat die Menschen herausgetrieben, wie man Vieh nicht herausgetrieben hätte.“ In Vreden, so ein damals Siebenjähriger später, trieben Uniformierte „mehrere Erwachsene mit Knüppeln aus dem Haus auf den Lastwagen. Ich wusste nicht, was diese Tat zu bedeuten hatte. Aber ich bin heute noch immer aufs allertiefste betroffen über diese unmenschliche Tat.“ Eine besonders widerliche Verabschiedung ihrer jüdischen Mitbürger hatten sich einige Stadtlohner ausgedacht. Sie hatten Mädchen und Jungen in der Schule das Schmählied „Hängt sie auf, die alte Judenbande“ einstudieren lassen. Während Bürgermeister und NSDAP-Ortsgruppenleiter den Abtransport von der Rathaustreppe beobachten, wurden die Stadtlohner Juden noch bespuckt, als man sie aus der Heimat vertrieb.
Wer dem entging, auf den wartete in Riga ein gruseliges Bild: Um Platz für die Juden aus dem „Reich“ zu schaffen, hatten die Deutschen und ihre Helfer von der lettischen SS die zuvor im Rigaer Ghetto lebenden lettischen Juden – rund 27.000 Menschen – auf bestialische Weise umgebracht. So kamen die Westmünsterländer in Behausungen, in denen teilweise das Essen noch auf dem Tisch stand, während ihre Bewohner bereits tot waren. Die meisten der Männer, Frauen und Kinder, die am 10. Dezember1941 aus dem Westmünsterland deportiert wurden, wurden in Auschwitz und anderen Vernichtungslagern ermordet oder bereits zuvor erhängt, erschlagen oder erschossen. Viele verhungerten oder starben an Entkräftung.

Eine Transportliste für den Gestapobezirk Münster für den ersten Deportationszug, der am Morgen des 13. Dezember 1941 den Bahnhof Münster Richtung Osten verließ, listet 403 Namen auf. 126 Juden kamen aus Städten und Gemeinden im heutigen Kreis Borken.

Aus Ahaus stammten 22 der Juden, die abtransportiert wurden, aus Bocholt 26, aus Borken zwei, aus Epe acht, aus Gescher 20, aus Gronau zwei, aus Groß-Reken eine Person, aus Nienborg zwei, aus Raesfeld und Rhede je eine Person, aus Stadtlohn zehn, aus Südlohn zwölf, aus Velen zwei, aus Vreden sechs und aus Weseke elf. Zudem waren unter den Deportierten einige, die im heutigen Kreis Borken aufgewachsen waren, aber woanders hin verzogen waren. Von den am 13. Dezember aus Westfalen deportieren Juden überlebten nur die wenigsten: Von den 121 Deportierten aus Münster beispielsweise lediglich sieben." (BZ vom 10.12.2021)

Wenn die Realität den politischen Zielen der AfD im Wege steht, dann muss sie eben zurechtgelogen werden.

Herr Dr. Geuking, ist das der Vogelschiss von dem ihr Parteifreund Gauland gesprochen hat?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprunghafte Typen

Die Beziehung zwischen Donald Trump, dem US-Präsidenten, und Elon Musk, dem Tech-Milliardär hinter Tesla, SpaceX und X, ist ein Wechselspiel aus Bewunderung und Rivalität.  Aktuell liefern sich Musk und Trump nach einer monatelangen, engen Zusammenarbeit inzwischen eine offene Schlammschlacht. Entzündet hat sich der Streit an einem von Trump vorangetriebenen Steuer- und Haushaltsgesetz, gegen das sich Musk stellt. (Spon) Trotz aller Spannungen ist klar: Beide brauchen einander – zumindest strategisch.  Für die Eroberung des Weltraums, wie sie Trump vorschwebt, ist er auf Musks Raketen- und Satellitentechnik angewiesen. Der hat als privater Unternehmer mittlerweile mehr Satellitentonnagen im Orbit unterwegs als alle anderen Beschicker zusammen. Ohne Musks Raketen wäre Trump bei seinen kühnen Weltraumplänen daher auf den Einsatz eines Trampolins angewiesen. Ob das klappt? Trump ist da sehr optimistisch. Er wird demnächst ein wunderbares, einzigartiges Trumpolin ...

Brinkstraße

Brinkstraße 20 und 22. Die Stadt Borken hat die Häuser vor einigen Jahren mit der Absicht gekauft, auf Anregung der CDU dort mittelfristig ein Parkhaus zu bauen.  Die Pläne landeten - auch durch den Einsatz der Borkener SPD für den Erhalt der Häuser - zunächst in der großen Stadtschublade für nicht realisierte Projekte.  Allerdings wollte sich die CDU damit nicht so einfach geschlagen geben. Ihr Vorschlag: Für die Gestaltung des "Quartiers Brinkstraße" suchen wir jetzt Hilfe von außen. Es sollte ein Beirat installiert werden, der für eine "externe Befruchtung" sorgt, so CDU Fraktionsvorsitzender Frank Richter damals wörtlich. Nachdem die Parkhausplanung von Stadtverwaltung und CDU zum Rohrkrepierer geworden ist, sollen die "befruchtenden Impulse" offenbar von außen kommen. Es wird Zeit, auch diese Überlegungen zu beerdigen. Immerhin wohnen Borkener Familien in der Brinkstraße stadtnah dort zu vertretbaren Mietpreisen. In Zeiten, in denen auch i...

Was geht alles durch ein Nadelöhr?

Jetzt ist es raus. CDU und Stadtverwaltung planen an der schmalen Brinkstraße Großes. Ein Ärztezentrum mit Wohnungen und  angeschlossenem Parkhaus soll der große Wurf für die Innenstadt von Borken werden. Endlich wird der nie verstummende Ruf einiger Einzelhändler nach noch mehr Parkflächen erhört werden. Für die monumentale Planung "Brinkerhof" müssen aber zuerst Wohnhäuser abgerissen werden. Günstige Mietwohnungen müssen den Planungen von Stadt und Investoren weichen. Über die zusätzlichen Parkplätze werden sich allerdings besonders die Kapitalgeber des Ärztezentrums freuen, da ohne diese eine solche Einrichtung nicht denkbar wäre. So könnte der anfänglichen Freude über weitere Parkplätze schon bald die Ernüchterung folgen, dass es mit dem Zugewinn an Parkraum doch nicht so weit her ist. Tatsächlich fehlen auch gar keine Parkplätze in der Innenstadt von Borken. Durch das neue Konzept zur Parkraumbewirtschaftung und den Bau des Parkhauses hinter dem ...