Direkt zum Hauptbereich

Posts

Der Mützenmann von Maria Veen

"Wenn er eine schwarze Mütze aufhat, gibt es nichts.Trägt er eine rote Mütze, kann man ihn auf Drogen ansprechen ". Freimütig schildert die Beschuldigte in einem Strafverfahren um einen Raubüberfall vor dem Borkener Amtsgericht auf Nachfrage des Richters, wie sie in Maria Veen an Drogen, überwiegend Marihuana, gekommen ist. Seltsam, dass diese Aussage keinerlei Konsequenzen zu  haben scheint. Der Richter hakt nicht nach und die Polizei scheint uninformiert. So kann der Mützenmann im Heubach-Ort seinen Drogengeschäften wohl unbekümmert weiter nachgehen.

Parteienverbot am 1. Mai

Zur 1. Mai-Kundgebung auf dem Borkener Marktplatz lässt der DGB (Ortskartell Borken) als Veranstalter keine Parteiinfostände zu. Begründung: Dann könnte ja auch die AFD einen Infostand aufstellen. So denken Vordemokraten. Einfach alle verbieten, dann hat man keine Probleme mit denen, die unerwünscht sind. Konsequent zu Ende gedacht müsste man nur noch Wahlen verbieten, dann bekäme die AFD keine einzige Stimme und das Problem wäre vermeintlich gelöst. Wenn man auch Ziele, Ansichten und Verhalten der AFDler zum Kotzen findet, so sind sie dennoch demokratisch legitimiert und müssen das Recht haben, sich mit ihren politisch noch so abstrusen Themen der Diskussion zu stellen. Nur so wird man ihnen beikommen können. Das Sozialistengesetz ( Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie ), das von 1878 bis 1890 galt, führte jedenfalls nicht zum Ende der Sozialdemokratie. Im Gegenteil, sie war nach 1890...

Drei Witze im Programm

Super Komiker Bernd "Ich hab' drei Haare auf der Brust" Stelter kommt nach Borken. Für 34 Euro kann man seinen lustigen Doppelnamen-Witz jetzt im Original hören. Zahlreiche Borkener Doppelnamen-Träger werden dabei sein. So haben viele Klein-Ridders, Klein-Reesings, Schulze Beikels, Klein-Wieles, Schulze-Uphoffs, Groß-Onnebrinks, Große-Böltings, Lütjann-Nienhaus', Lansmann-Niehaus' und Klein-Bösings sich schon Karten besorgt. Auch Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing will sich den begnadeten Komiker nicht entgehen lassen.

Verdi, Verdi, Verdi

Verdi-Frau Jutta Schultz, seit kurzem Bezirksgeschäftsführerin, kämpft gegen den Sonntagsverkauf und möchte es offenbar dem römischen Staatsmann und Feldherren Gaius Julius Caesar gleichtun. Dessen legendärer Spruch "Veni, vidi, vici" ("ich kam, ich sah, ich siegte") wurde beim Triumphzug nach der Schlacht bei Zela, einer kleinen türkischen Stadt mit etwa 40.000 Einwohnern, auf einem Schild mitgeführt. Die Schlacht dauerte vier Stunden. Schultz ist aber nicht Caesar und ihre Schlacht gegen sonntägliche Öffnungszeiten noch nicht reif für einen Triumphzug. Eher deutet sich für die Verdi- Bezirksgeschäftsführerin ein Pyrrhussieg an. So soll König Pyrrhos I. nach der Schlacht bei Asculum - kleiner als Borken - gesagt haben: „Noch so ein Sieg und wir sind verloren!“  Verlieren könnte Schultz auch bei einem Sieg. Immerhin denken viele Beschäftigte im Einzelhandel, dass die ...

Verzwickter Like

Landrat Dr. Kai Zwicker ist ein vielbeschäftigter Mann. Meistens jedenfalls. Aber freitags nach Dienstschluss, wenn um 12:30 Uhr die Bediensteten ihre Kreisbüros aufgeräumt verlassen und in die verdiente Wochenendpause ziehen, hat er Zeit. Dann surft und likt Dr. Zwicker im Internet. Der Landrat ist als Behördenleiter für die Aufsicht von Grundschulen, für Förderschulen und Berufskollegs im Kreis Borken zuständig. Somit interessiert es ihn - auch als Vater schulpflichtiger Kinder - , ob Schüler des Kreises an den Schulstreiks "Fridays for Future" für das Klima teilnehmen und daher die für ihr Fortkommen so wichtige sechste Unterrichtsstunde am Freitag verpassen. Bei seiner Recherche nach Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg  stieß er auf folgenden Beitrag: "Die Jugend, die uns Alten immer vorhält, warum die Bevölkerung damals so auf den Hitler reingefallen ist, rennt jetzt unreflektiert einer 16-j...

Borkens BER

Borken hat zwar keinen Flughafen, der nicht fertig wird, aber ein altes Rathaus, das gefühlt seit ewiger Zeit umgebaut wird. Und: Ein Ende ist nicht in Sicht. Den Baubeschluss für den ersten Bauabschnitt (ehemaliges Rathaus) mit Kosten in Höhe von über 5 Millionen fasste der Stadtrat bereits im Dezember 2015. Baubeginn: Anfang 2016. Fertigstellung: irgendwann 2019. Wenn sich auch die Museumsleiterin Dr. Britta Kutsch-Arnold noch Ende des letzten Jahres mit dem Baufortschritt des Museums zufrieden zeigte, bleiben doch Fragen. Wer sich in dem Gebäude umsieht, wird feststellen, dass sich nicht sehr viel verändert hat. Die Nutzfläche ist gleich geblieben, lediglich der Zuschnitt einiger Räume hat sich verändert. Einen Zugewinn an Quadratmetern hat man aber nicht. Es hat zwar auch Änderungen an der Statik gegeben, aber kann damit die von vielen Borkenern als sehr lang empfundene Umbauzeit begründet werden? Rechtfertigt das die Kost...

Das Brötchentasten Dilemma

Mit vier Brötchentasten-Parkscheinautomaten will sich die Stadtverwaltung gegen das Parkchaos an der Remi-Kirche stemmen. Man muss aber kein Prophet sein, um weissagen zu können, dass mit noch so vielen Brötchentasten, Kurzzeitparkplätzen und dem vermehrten Einsatz von Knöllchenschreibern das Parkproblem vor dem Postshop nicht in den Griff zu bekommen ist. Der Parksuchverkehr wird durch die  Brötchentasten  sogar zunehmen.  Postshoper, die für sich oder ihren Arbeitgeber Briefe oder Pakete abholen oder abliefern wollen, brauchen Parkplätze, in Stoßzeiten besonders viele. Darum hätte die Postagentur an dieser Stelle der Stadt durch die Verwaltung verhindert werden müssen. Denn die Schaffung zusätzlicher Parkbuchten auf dem Kirchplatz verbietet sich von selbst. Er ist mit Millionenaufwand verschönert worden und ein Highlight der City.

Lindenhof per Kleinanzeige zu haben

Bei "Ebay-Kleinanzeigen" kann man so ziemlich alles loswerden oder kaufen: Autos, Gartengeräte, Möbel, Küchengeräte, Thermomixe, Dienstleistungen, Campingwagen, Häuser, Grundstücke und, und, und. Praktisch alles. Jetzt sogar ein Borkener Hotel - das Hotel Lindenhof. "Ein Anlageobjekt mit enormem Potential im Zentrum der aufstrebenden Kreisstadt Borken", wie es knapp heißt. Mit Starkstrom, Parkplätzen und Küche will der Inserent bei der Ausstattung punkten. Gerüchte über den möglichen Verkauf Borkens in die Jahre gekommenen einstigen Vorzeigehotels gibt es schon lange. Das enorme Potential, von dem in der Anzeige die Rede ist, liegt nämlich brach. Jeder Kaufinteressent wird sich zuerst die Gästebewertungen ansehen. Stinkende Teppiche, die vermutlich 40 Jahre alt seien, abgerissene Gardinen, Rauchgeruch im Nichtraucherzimmer, Schimmel im Bad und ein nie funktionierender Aufzug sind nur einige Mängel, die den Gästen übel aufgefallen sind. Zuletzt stand eine...

Menschenrechte im Kreisverkehr

Der neue Kreisverkehr an der Heidener Straße soll nach seiner Fertigstellung "Menschenrechts-Kreisverkehr" heißen und entsprechend gestaltet werden. So jedenfalls der Vorschlag von Mehdi Hadjimoradi, einem direkten Anwohner, der dort Teppiche verkauft.  Er möchte eine Nachbildung des Kyros-Zylinders im Kreisverkehr aufstellen, der von einigen in punkto Religionsfreiheit als erste Charta der Menschenrechte (538 v. Chr.) gesehen wird. Allerdings ist seine Bedeutung dafür wissenschaftlich nicht unumstritten. "Der bezüglich seiner religiösen toleranten Einstellung oft zitierte „Kyros-Erlass“ ist im Text des Zylinders auf die Zeilen 19 bis 21 und 33 bis 35 beschränkt. Die restlichen Erwähnungen des Perserkönigs haben den Charakter eines „typischen Rechenschaftsberichtes“, in dem er seine gewaltsame Thronübernahme als „göttliche Berufung“ begründet." (Wikipedia) Wie es derzeit um die Menschrechte, insbesondere auch die Religionsfreiheit im arabischen-p...